Zum Hauptinhalt springen

5 Wege, unerwünschtes Verhalten zu unterbrechen

Der dritte Weg - dein Entspannungssignal

Gestern gab es Umorientierung mit Pfeffer - heute gehen wir in Lavendel entspannen!

Hach, wie schön wäre das... ein Signal, welches für unmittelbare Entspannung bei deinem Hund sorgt. Ein Traum, nicht wahr?! 

Überraschung! Das gibt es! Es gibt tatsächlich ein Signal, welches bei deinem Hund unmittelbar und kurzfristig Entspannung erzeugen kann - dasAbby entspannt Entspannungssignal. Es wird über klassische Konditionierung aufgebaut und sorgt dann dafür, dass das Erregungsniveau deines Hundes sinkt. Aber es sorgt nicht dafür, dass dein Hund tiefenentspannt die Situation erträgt! Kannst du dich noch an gestern erinnern? Da schrieb ich, dass die Situation für den Hund verändert werden muss. Und dies gilt auch für das Entspannungssignal. Bleibt dein Hund in der Situation, die sein Erregungsniveau nach oben schießen lässt. dann sorgt das Entspannungssignal zwar für einen kurzfristigen Abstieg. Aber direkt danach wird der Pegel wieder nach oben schießen.

Dafür ist der Aufbau an und für sich auch sehr einfach.

Immer wenn du deinen Hund aktiv entspannst (durch massieren zum Beispiel), sprichst du kurz vorher das Signal aus. Bei Abby hat das auf unserer Couch so ausgesehen: Ab zum Video! 
Mag dein Hund nicht gerne angefasst werden oder wird dabei immer hibbelig, dann kannst du den passiven Aufbau nutzen: Sprich das Signal einfach immer dann aus, wenn dein Hund gerade entspannt ist. Liegt er auf der Couch oder in seinem Körbchen und hält ein Nickerchen? Einfach mehrmals hintereinander in ruhigem Ton das Signal aussprechen. Eine Belohnung oder ähnliches ist nicht nötig. Es geht lediglich darum, dass der Hundekörper das Signal mit dem entspannten Zustand verknüpft.


Das Entspannungssignal im Einsatz 

Während beim Umorientierungssignal viel Bewegung ins Spiel kommen soll, kannst du das Entspannungssignal für Situationen nutzen, in denen du nicht viel Raum für Bewegung hast. Eine Präferenz für Angst oder Aggression gibt es nicht. Aber den Hund mit dem Entspannungssignal vom Fressen des Döners abzuhalten macht eher weniger Sinn. Denn das Entspannungssignal beeinflusst Verhalten, welches aufgrund von zu hoher Erregung entsteht, also entweder Angst oder Aggression.
Du siehst, dass dein Hund sich anspannt? Dann warte nicht länger und sprich das Signal ruhig und langgezogen aus. Viele Hunde zeigen danach Anzeichen von Entspannung:

  • dein Hund schüttelt sich (den Stress ab)
  • dein Hund zeigt Beschwichtigungsverhalten
  • dein Hund wendet sich vom Auslöser ab (manchmal nur den Kopf)

Siehst du solche Signale? Prima, das Entspannungssignal wirkt! Nutze diese kurze Gelegenheit, um die unangenehme Situation zu verlassen.

Das solltest du beim Entspannungssignal beachten

Beim Entspannungssignal gibt es einige Regeln, die du beachten solltest, damit Verhalten unterbrechen kannFlip entspannt

  • das Signal muss nicht im Aufbau mit einem entspannten Zustand deines Hundes verknüpft werden. Es nutzt sich ab und wirkt dann nicht mehr, wenn es im Einsatz ist. Dieser Abnutzung kannst du vorbeugen, in dem du es wie ein Akku immer wieder auflädst. Es ist ja auch nicht schwierig, das Signal einfach auszusprechen, wenn wir alle entspannt sind. Baue es am besten in deine abendliche Routine ein.
  • das Signal sorgt nur dafür, dass das Erregungsniveau deines Hundes kurzfristig sinkt. Ohne eine Änderung der Situation wird das Erregungsniveau deines Hundes ziemlich zügig wieder ansteigen
  • Das Signal sorgt nicht dafür, dass dein Hund an Ort und Stelle einschläft! Jeder Hund zeigt individuell und situationsabhängig Anzeichen von Entspannung


Fazit

Das Entspannungssignal lässt sich flott und richtig einfach aufbauen. Immerhin musst du nicht über bedürfnisbefriedigende Belohnungen nachdenken. Du musst das Signal nur sagen, wenn dein Hund tiefenentspannt ist und das immer wieder mal aufladen. Das Signal ist eher für unerwünschte Verhaltensweisen gedacht, die mit negativen Emotionen wie Angst und Aggression zu tun haben. Für andere unerwünschte Situationen helfen andere Signale besser. 

     

 Viele Grüße 
Susanne Bretschneider
von
Partner for Paws
Deine Expertin für Hunde aus dem Tierschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.